EXPERTENWISSEN
BETTNÄSSEN GEMEINSAM MEISTERN
Bettnässen kommt öfter vor, als du vielleicht denkst: Rund 8 % der Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sind betroffen.¹ Dennoch zögern viele Eltern, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen. Wir wollen das Tabu brechen und deiner Familie den Alltag erleichtern!
DR.
NICOLA KLÜN
MELANIE SCHÜER
Kinderärztin
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Expertin bei Elternleben.de
BETTNÄSSEN
WAS STECKT DAHINTER?
Nächtliches Einnässen – in der Fachsprache Enuresis nocturna oder Enuresis genannt – bedeutet ungewollten Urinverlust im Schlaf. Von einer Krankheit spricht man ab einem Alter von 5 Jahren, wenn das Bettnässen über 3 Monate hinweg mindestens einmal monatlich auftritt.
GRUNDSÄTZLICH LASSEN SICH ZWEI FORMEN UNTERSCHEIDEN:
PRIMÄRE ENURESIS:
Dein Kind ist noch nie länger als 6 Monate am Stück trocken gewesen und hatte noch keine nächtliche Blasenkontrolle. Dies ist die häufigere Form mit etwa 75 %.
SEKUNDÄRE ENURESIS:
Dein Kind konnte bereits mindestens 6 Monate lang nachts seine Blase kontrollieren, nässt nun aber wieder ein. Diese Form betrifft etwa 25 %² und ist für das Kind oft besonders belastend.
HÄUFIGE URSACHEN VON BETTNÄSSEN
Oft gibt es nicht den einen Grund, sondern es kommen verschiedene Faktoren zusammen. Bis zum Alter von 5 Jahren ist Bettnässen übrigens ganz normal, denn die Blasenkontrolle muss sich erst entwickeln: Gehirn und Blase lernen noch, über Nervensignale miteinander zu kommunizieren.
Euer Kinderarzt oder eure Kinderärztin ist die erste Anlaufstelle, um Erkrankungen auszuschließen und, wenn nötig, gemeinsam mit euch eine geeignete Therapie zu finden.
8 %³ DER KINDER SIND BETROFFEN
In Deutschland nässen etwa 681.000 der 4- bis 12-Jährigen Kinder ein⁴ – damit ist Enuresis die zweithäufigste chronische Kinderkrankheit.⁵ Jungs trifft es doppelt so oft wie Mädchen.
BETTNÄSSEN KANN BELASTEN …
ZEIT, DAS TABU ZU BRECHEN!
TIPPS ZUM UMGANG MIT ENURESIS
Mit Druck ist bei Enuresis nichts gewonnen. Dein Kind macht nicht absichtlich ins Bett und braucht dich in schwierigen Zeiten umso mehr. Zeig ihm, dass du an seiner Seite stehst und ihr das Problem gemeinsam meistert!
Sprich mit deinem Kind, wie es sich fühlt und was ihm hilft. Sorge auch für einen einfachen und gut beleuchteten Weg zur Toilette. Auch ein Töpfchen im Schlafzimmer ist völlig ok.
Lass dein Kind tagsüber reichlich trinken und weniger vor dem Schlafengehen. Übe mit ihm, 20 Minuten vor der Bettzeit zur Toilette zu gehen – und noch einmal direkt davor.
Nächtliches Bettzeugwechseln kann frustrierend sein. Pyjamahöschen zaubern das Bettnässen nicht weg, aber nehmen Stress aus dem Enuresis-Alltag.
Lobe dein Kind für alles, wozu es aktiv beitragen kann – zum Beispiel, wenn es tagsüber viel trinkt, vor dem Schlafen zur Toilette geht oder beim Bettzeugwechseln hilft.
ENURESIS FAQ
Die Ninjamas Pyjama Pants wurden speziell für die Bedürfnisse älterer Kinder und Jugendlicher von 4 bis 12 Jahren entwickelt, die an Bettnässen leiden. Sie verfügen über eine höhere Aufnahmekapazität als Windeln für Babys und Kleinkinder, sind diskret unter dem Pyjama und in coolen Designs erhältlich, die ältere Kinder ansprechen.
Wenn dein Kind älter als 5 Jahre alt ist und länger als 3 Monate einnässt, wende dich an deinen Kinderarzt oder deine Kinderärztin, um Ursachen und Therapiemöglichkeiten abzuklären. Er oder sie kann akute Auslöser wie Harnwegsinfekte ausschließen und prüfen, ob es Hinweise auf eine körperliche Erkrankung gibt, beispielsweise Schlafapnoe oder Diabetes. Falls dein Kind an Verstopfung leidet, Schmerzen beim Wasserlassen hat, der Urin verfärbt ist oder dir etwas anderes Ungewöhnliches auffällt, suche direkt einen Arzt oder eine Ärztin auf.
Bettnässen ist in den meisten Fällen eine vorübergehende Phase. Wie lange und wie oft Kinder einnässen, ist sehr unterschiedlich. Bis zum Alter von 5 Jahren ist es ganz normal, weil die Entwicklung der Blasenkontrolle noch nicht abgeschlossen ist. Mit zunehmendem Alter wird Bettnässen immer seltener. Es gibt verschiedene Methoden, um dein Kind beim Trockenwerden zu unterstützen.
1, 3, 4 Deutsche Kontinenzgesellschaft e. V., Infobroschüre: DKG_Enuresis_07-19.pdf (kontinenz-gesellschaft.de)
2 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) - Leitlinie S2k: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen.
5 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) - Leitlinie S2k: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen – Primärquellen im Dokument.
6, 7 Pampers Break the Bedwetting Taboo research, durchgeführt im Dezember 2021 im Vereinigten Königreich
*Gültig für registrierte Nutzer der Pampers Club App für die ersten 3 Scans. Kaufe 3 Packungen Pampers Windeln, scanne den Code in der Packung und erhalte 1 gratis Einzelpackung aus ausgewählten Produkten (Übersicht in der App).
App herunterladen, Code in deiner Pampers Windelpackung scannen und Punkte sammeln. Diese können in Coupons und Pampers Produkte eingetauscht werden. Dazu gibt’s einen Windelgrößenrechner sowie tolle Tipps rund um Schwangerschaft, Baby und Elternalltag!
JETZT HERUNTERLADEN
Apple und das Apple-Logo sind Warenzeichen von Apple Inc. Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
© 2023 Procter & Gamble
Alle Rechte vorbehalten.
Der Gebrauch und Zugang zu den Informationen auf dieser Seite unterliegt Unseren Geschäftsbedingungen